Ratgeber Skischuh
Der Skischuh ist das sensibelste Teil der gesamten Skiausrüstung. Er muss die Steueraktivitäten des Fahrers direkt und ohne Kraftverlust auf den Ski übertragen und den Ski präzise führen. Deshalb muss er den Fuß eng umschließen und dabei bequem sitzen. Zu dem musst der Schuh warm halten und leicht anzuziehen sein. Moderne Carvingski werden vor allem durch Gewichtsverlagerung gelenkt, deshalb ist ein möglichst fester Skischuh nicht mehr das Maß aller Dinge - so genannte Komfort Skischuhe kombinieren einen festen Rahmen mit weichen Materialien. Die Steuerimpulse des Fahrers müssen direkt und ohne Kraftverlust auf die Skikante übertragen werden.
Schmerzende Füße und Knöchel, kalte Zehen, „abgestorbene Füße“ im Skischuh müssen nicht sein. Mit unterschiedlichen Bootfittings finden wir für jeden Fuß den richtigen, passenden Skischuh. Wir beraten Dich gerne bei der Wahl Deines neuen Schuhs oder finden mit Dir eine Lösung, Deinen aktuellen Schuh optimal anzupassen.
Wie kommt es überhaupt zu Schmerzen?
Oft durch zu gross gekaufte Skischuhe. Du musst die Schnallen sehr fest schließen, um in der großen Schale Halt zu finden, was dazu führt dass der Fuß gequetscht wird. Ein weiterer Grund kann sein, dass die vorhandene Innensohle nicht zur Fußsohle passt: Beim Gehen ändert sich die Belastung der Fußsohle ständig. Beim Skifahren stehen wir doch jedoch statisch im Schießschuhe. Wenn die Fußsohle nicht über die gesamte Fläche belastet wird, führt das auch zu starken Schmerzen. Dieses Problem kommen doch einen gut passenden Skischuh und/oder durch eine gut angepassten Einlegesohle beheben oder zumindest lindern.
Unsere Lösung: Perfekte Anpassung der Schule und ihre Füße durch:
- Anpassbare Innenschuhe
- Schäuminnenschuhe
- thermoverformbare Innenschuhe
- Einlegesohlen zur Entlastung Deiner Füße
- Thermisch anpassbare Schalen
- Salomon Custom Shell
- Fischer Vakuum Comfort Fit
- Bootfitting
- Innenschuhe anpassen, auffüttern
- Skischuhschale anpassen
- Schuhe einstellen (Schnallen/ Canting) und Schnallen versetzen
- Anpassung des Schaftes an die Wadengröße und Feintuning im Skischuh
Bild: 3feet
Bild: Ultracam - Präzisionsweitgerät für Skistiefel
Geduld und Gewöhnung
Dein Fuß und Dein Skischuh müssen sich täglich aufs Neue aneinander gewöhnen. Deshalb solltest Du den Skischuh morgens in möglichst warmen Zustand anziehen und die Schnallen zuerst nur leicht schließen. Dann Schritt für Schritt Nachspannen und den Schnallenschluss verstärken. Achte dabei immer auf eine gleichmäßige Druckverteilung. Der erste Einsatz von neuen Skischuhen erfordert etwas mehr Geduld und Feingefühl, denn vielleicht passen sie erst nach ein oder zwei Tagen richtig - dafür dann aber auf Dauer.
Noch ein Tipp für mehr Tragekomfort:
Trage zum Skifahren nur nahtlose, kniehohe und mit Polsterzonen und achte immer auf Glatten und faltenfreien Sitz.
Ziehe bei neu gekauften Skischuhen dieselben Strümpfe an wie bei der Anprobe. Im Zweifelsfall trage besser zu dünne als zu dicke Skistrümpfe - und trage im Skischuh niemals zwei paar Strümpfe übereinander.
Achte darauf, das Ski-Unterhosen oberhalb des Skischuhschaftes enden, sonst sind Druckstellen oder Blasen am Schienbein die Folge.
Pflegetipps für Deinen Skischuh
Nur richtig trocken hält auch warm
Trockne Deine Schuhe jeden Abend bestmöglich und lüfte sie gut durch. Dabei solltest Du die Schnallen schließen, damit sich das Material nicht verzieht. Alle 2-3 Tage solltest Du den Innenschuh ganz aus der Schale nehmen und das Kondenswasser zwischen Schale und Innenschuh vollständig ausdunsten lassen, das macht den Skischuh wirklich trocken und hält auf Dauer die Füße warm.
Transport und Lagerung
Nach der Saison lagere die Skischuhe sauber, komplett durchgelüftet und durchgetrocknet. Stecke denn Innenschuh korrekt in die Schale, positioniere die Zunge richtig und schließe die Schnallen um ein Verziehen und Beschädigungen vorzubeugen.Lagere die Schuhe in einer geschlossenen Tasche, um sie vor UV Strahlung zu schützen.
Vor Beginn der Saison
Prüfe die Absätze und ersetze sie gegebenenfalls.
Und denke an den Sicherheits-Check. Die Skibindung muss beim neuen Schuh - und dann jedes Jahr - auf Schuh und Fahrer eingestellt werden.
Achtung!
Kunststoffe altern und verlieren an Elastizität und Bruchfestigkeit. Darum sollten Skischuhe nicht länger als 10 Jahre im Gebrauch sein, den die Schalen der Schuhe können brechen. Auch ist ein Sicherheitscheck bei Schuhen, die älter als 10 Jahre sind, laut DSV-Ski nicht mehr zur Einstellung zugelassen.